Duale Berufsausbildung
Fachbereich: Handwerk | Technik
Anlagenmechaniker/in SHK
Anlagenmechaniker/in SHK
Als Anlagenmechaniker/in für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik (SHK) ist es deine Aufgabe, die Menschheit mit Wasser, Wärme und frischer Luft zu versorgen. Du baust Waschbecken, Duschkabinen, Toiletten und Badewannen ein und schließt sie an das Wasser- bzw. Abwassernetz an. Du montierst Heizungssysteme, stellst Heizkessel auf und installierst Lüftungsanlagen. Natürlich gehört es auch zu deinen Aufgaben diese Anlagen und Systeme in Betrieb zu nehmen, Störungen zu beheben und die Geräte jährlich zu warten.
Dauer der Ausbildung
3,5 Jahre
Organisation des Unterrichts
Der Unterricht findet im ersten Ausbildungsjahr an 2 Tagen in der Berufsschule statt. Vom 2. bis zum 4. Ausbildungsjahr ist ein Berufsschultag vorgesehen. Im ersten Ausbildungsjahr werden neben den berufsbildenden Fächern auch allgemeinbildende Fächer unterrichtet. Ab dem 2. Ausbildungsjahr wird neben den berufsbildenden Fächern noch das Fach Politik unterrichtet.
Prüfungen & Abschlüsse
Nach ca. 1,5 Jahren findet die Abschlussprüfung Teil 1 statt, diese zählt bereits 30% zur Abschlussnote. Nach der 3,5-jährigen Ausbildungszeit erfolgt die Abschlussprüfung Teil 2. Beide Prüfungen haben jeweils einen Theorie- und einen Praxisteil
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- Sekundarabschluss I
- erweiterten Sek I Abschluss
- Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11
Ansprechpartner in der Schule
André Tubbesing
tubbesing@bbs-bsb.deElektroniker/in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Elektroniker/in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Das Planen elektrotechnischer Anlagen von Gebäuden sowie deren Energieversorgung und Infrastruktur ist Aufgabe der Elektroniker/innen. Sie installieren die Anlagen, nehmen sie in Betrieb und reparieren sie bei Bedarf. Im Rahmen der Instandhaltung prüfen sie die elektrotechnischen Anlagen, führen Messungen durch und tauschen Verschleißteile. Sie installieren weiterhin Photovoltaikanlagen, Antennen- und Breitbandkommunikationsanlagen sowie Smart-Home-Systeme.
Dauer der Berufsausbildung
Elektroniker/in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik ist ein 3,5-jähriger Ausbildungsberuf im Handwerk.
Organisation der Berufsausbildung und des Berufsschulunterrichts
Die Berufsausbildung wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt (Duales System). Zusätzlich finden überbetriebliche Lehrgänge bei der Handwerkskammer statt.
1. Ausbildungsjahr: Berufsschulunterricht donnerstags und freitags
2. Ausbildungsjahr: Berufsschulunterricht mittwochs
3. Ausbildungsjahr: Berufsschulunterricht montags
4. Ausbildungsjahr: Berufsschulunterricht dienstagsPrüfungen während der Berufsausbildung
Die Gesellenprüfung besteht aus zwei zeitlich getrennten Teilen, die von der örtlichen Elektro-Innung (im Auftrag der zuständigen Handwerkskammer) in Zusammenarbeit mit der Berufsschule durchgeführt und bewertet werden.
- Teil 1 findet am Ende des 2. Ausbildungsjahres im Prüfungsbereich Elektrotechnische Anlagen und Betriebsmittel statt
- Teil 2 findet am Ende des 4. Ausbildungsjahres in den Prüfungsbereichen Kundenauftrag, Systementwurf, Funktions- und Systemanalyse sowie Wirtschafts- und Sozialkunde statt
Zusätzlich zum Berufsabschluss können folgende Ziele erreicht werden
- Realschulabschluss und Erweiterten Realschulabschluss
- Zugangsberechtigung zur Fachoberschule (Technik) Klasse 12
Ansprechpartner in der Schule
Markus Lentz: lentz@bbs-bsb.de
Friedhelm Meins: meins@bbs-bsb.de
Feinwerkmechaniker/in
Feinwerkmechaniker/in
Im Bildungsgang werden sechs Berufe ausgebildet, die sich alle in bestimmten Bereichen ähneln. Dadurch entsteht eine gute Gesamtübersicht im Bereich Maschinenbau und Instandhaltung. Gefragt sind technisches Verständnis im Bereich Mechanik, um Maschinen zu bauen, instandzuhalten zu bedienen und Einzelteile sowie Baugruppen für diese Herzustellen. Der Unterricht beinhaltet neben den theoretischen Inhalten auch immer wieder praktische Tätigkeiten.
Dauer der Ausbildung
Feinwerkmechaniker/-in: 3,5 Jahre
Organisation des Unterrichts
Im ersten Ausbildungsjahr sind in den einzelnen Berufen viele Fächer Deckungsgleich, sodass dann verschiedene Berufe in einer Gruppe/Klasse unterrichtet werden. Das führt zu einer guten Übersicht im Bereich Maschinenbau und Instandhaltung. Im weiteren Verlauf der Ausbildung unterscheiden sich die Inhalte immer mehr. Das führt zu einer immer weiteren Trennung der Klasse und häufig zu einem Unterricht in kleinen Gruppen. Dieses ermöglicht es, auf jeden Schüler intensiv einzugehen.
Prüfungen & Abschlüsse
Die Abschlussprüfungen sind in zwei Teile aufgeteilt. Nach ca. der halben Ausbildungszeit wird die Abschlussprüfung Teil 1 geschrieben. Dieses Ergebnis wird am Ende der Ausbildung nach dem Ablegen der Abschlussprüfung Teil 2 zu einem bestimmten Prozentsatz berücksichtigt. Beide Prüfungsergebnisse führen dann zur Endnote
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- Erweiterten Sek I Abschluss
- Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11
Ansprechpartner in der Schule
Herr Puls
puls@bbs-bsb.de
Industriemechaniker/in
Industriemechaniker/in
Im Bildungsgang werden sechs Berufe ausgebildet, die sich alle in bestimmten Bereichen ähneln. Dadurch entsteht eine gute Gesamtübersicht im Bereich Maschinenbau und Instandhaltung. Gefragt sind technisches Verständnis im Bereich Mechanik, um Maschinen zu bauen, instandzuhalten zu bedienen und Einzelteile sowie Baugruppen für diese Herzustellen. Der Unterricht beinhaltet neben den theoretischen Inhalten auch immer wieder praktische Tätigkeiten.
Dauer der Ausbildung
Industriemechaniker/-in: 3,5 Jahre
Organisation des Unterrichts
Im ersten Ausbildungsjahr sind in den einzelnen Berufen viele Fächer Deckungsgleich, sodass dann verschiedene Berufe in einer Gruppe/Klasse unterrichtet werden. Das führt zu einer guten Übersicht im Bereich Maschinenbau und Instandhaltung. Im weiteren Verlauf der Ausbildung unterscheiden sich die Inhalte immer mehr. Das führt zu einer immer weiteren Trennung der Klasse und häufig zu einem Unterricht in kleinen Gruppen. Dieses ermöglicht es, auf jeden Schüler intensiv einzugehen.
Prüfungen & Abschlüsse
Die Abschlussprüfungen sind in zwei Teile aufgeteilt. Nach ca. der halben Ausbildungszeit wird die Abschlussprüfung Teil 1 geschrieben. Dieses Ergebnis wird am Ende der Ausbildung nach dem Ablegen der Abschlussprüfung Teil 2 zu einem bestimmten Prozentsatz berücksichtigt. Beide Prüfungsergebnisse führen dann zur Endnote.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- Erweiterten Sek I Abschluss
- Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11
Ansprechpartner in der Schule
Herr Puls
puls@bbs-bsb.de
Kraftfahrzeugmechatroniker/in
Kraftfahrzeugmechatroniker/in
Du hast einen Ausbildungsvertrag zum/ zur Kraftfahrzeugmechatroniker*in unterschrieben? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir begleiten dich auf deinem Weg zur Gesellenprüfung zum/ zur Kraftfahrzeugmechatroniker*in mit den Schwerpunkten Personenkraftwagen-,Nutzfahrzeug- oder System- und Hochvolttechnik. In Verbindung mit deiner betrieblichen Ausbildung entwickelst du im Unterricht der Berufsschule umfassende Kompetenzen in den Handlungsfeldern Service, Reparatur, Diagnose, Um- und Nachrüstarbeiten von Kraftfahrzeugen.
Dauer der Ausbildung
3,5 Jahre
Organisation des Unterrichts
Im ersten Ausbildungsjahr werden in der Grundstufe an zwei Schultagen neben den berufsbezogenen Lernfeldern auch berufsübergreifende Fächer wie Deutsch, Englisch, Religion, Politik und Sport unterrichtet. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr reduziert sich in den Fachstufen der berufsübergreifende Unterricht auf das Fach Politik. Der Schwerpunkt liegt auf den berufsbezogenen Lernfeldern und erfolgt an einem Schultag pro Woche.
Prüfungen & Abschlüsse
Die Gesellenprüfung besteht aus zwei zeitlich getrennten Teilen. Nach 2 Jahren erfolgt die Gesellenprüfung Teil 1, die mit 35% in die Gesamtnote eingeht. Die Ausbildung endet mit der Gesellenprüfung Teil 2. In beiden Teilen werden sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen geprüft.
Eingeführte Lehrmittel
1. Lehrjahr:
Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik:
ISBN: 978-3-8085-2325-4
Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik:
ISBN: 978-3-8085-2127-4
Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik Lernfelder 1 bis 4:
ISBN: 978-3-7585-2137-9.2.Lehrjahr:
Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik Lernfelder 5 bis 8:
ISBN: 978-3-8085-2272-13. Lehrjahr:
Arbeitsblätter Kraftfahrzeugtechnik Lernfelder 9 bis 14:
ISBN: 978-3-7585-2189-8Zusätzlich Ziele zum Berufsabschluss
- erweiterter Sek I Abschluss
- Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11
Ansprechpartner in der Schule
Ina Goldmeyer (Leitung Bildungsgang Fahrzeugtechnik)
goldmeyer@bbs-bsb.de
Land- und Baumaschinenmechatroniker/in
Land- und Baumaschinenmechatroniker/in
Du hast einen Ausbildungsvertrag zum/ zur Land- und Baumaschinenmechatroniker*in unterschrieben? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir begleiten dich auf deinem Weg zur Gesellenprüfung zum/ zur Land- und Baumaschinenmechatroniker*in mit den Schwerpunkten Landmaschinentechnik, Baumaschinentechnik oder Forst-, Garten- und Kommunaltechnik. In Verbindung mit deiner betrieblichen Ausbildung entwickelst du im Unterricht der Berufsschule arbeitsprozessorientierte Kompetenzen in den beruflichen Handlungsfeldern Service, Diagnose, Reparatur, Herstellen, Umrüsten, Übergabe sowie In- und Außerbetriebnahme von Maschinen, Geräten und Anlagen.
Dauer der Ausbildung
3,5 Jahre
Organisation des Unterrichts
Im ersten Ausbildungsjahr werden in der Grundstufe an zwei Schultagen neben den berufsbezogenen Lernfeldern auch berufsübergreifende Fächer wie Deutsch, Englisch, Religion, Politik und Sport unterrichtet. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr reduziert sich in den Fachstufen der berufsübergreifende Unterricht auf das Fach Politik. Der Schwerpunkt liegt auf den berufsbezogenen Lernfeldern und erfolgt an einem Schultag pro Woche.
Prüfungen & Abschlüsse
Die Gesellenprüfung besteht aus zwei zeitlich getrennten Teilen. Nach zwei Jahren erfolgt die Gesellenprüfung Teil 1, die mit 30% in die Gesamtnote eingeht. Die Ausbildung endet mit der Gesellenprüfung Teil 2. In beiden Teilen werden sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen geprüft.
Eingeführte Lehrmittel
Fachkunde Land- und Baumaschinentechnik:
ISBN: 978-3-8085-2099-4Tabellenbuch Land- und Baumaschinentechnik:
ISBN: 978-3-8085-2078-9Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- Erweiterten Sek I Abschluss
- Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11
Ansprechpartner in der Schule
Ina Goldmeyer (Leitung Bildungsgang Fahrzeugtechnik)
goldmeyer@bbs-bsb.de
Maler/in und Lackierer/in
Maler/in und Lackierer/in
Als Maler*in mit der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung führst du die typischen Malerarbeiten aus, wie Innenräume oder Fassaden renovieren bzw. neu gestalten. Weiter wirst du Holz, Metall oder Kunststoffe lackieren, Tapezieren, Fußböden verlegen sowie Betonsanierungen, Wärmedämmtechniken, Verputzarbeiten, Trockenbauarbeiten oder Kreative Gestaltungstechniken ausführen.
Dauer der Ausbildung
3 Jahre
Organisation des Unterrichts
Theorieunterricht mit Fachbüchern, PC, Internet in 12 berufsbezogenen Lernfeldern mit Fachkunde, Mathe, Gestaltung. Zusätzlich gibt es allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Politik, Sport und Religion.
Prüfungen & Abschlüsse
Gesellenbrief nach Prüfung in Theorie + Praxis,
Zwischenprüfung nach 2 JahrenZusätzlich zum Berufsabschluss kannst du folgende Ziele erreichen:
- Sek I Abschluss
- Erweiterter Sek I Abschluss
- Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
Ansprechpartner in der Schule
Gerold Weete
weete@bbs-bsb.de
Maschinen- und Anlagenführer/in
Maschinen- und Anlagenführer/in
Im Bildungsgang werden sechs Berufe ausgebildet, die sich alle in bestimmten Bereichen ähneln. Dadurch entsteht eine gute Gesamtübersicht im Bereich Maschinenbau und Instandhaltung. Gefragt sind technisches Verständnis im Bereich Mechanik, um Maschinen zu bedienen und instandzuhalten. Der Unterricht beinhaltet neben den theoretischen Inhalten auch immer wieder praktische Tätigkeiten.
Dauer der Ausbildung
Maschinen und Anlagenführer/-in: 2 Jahre
Organisation des Unterrichts
Im ersten Ausbildungsjahr sind in den einzelnen Berufen viele Fächer Deckungsgleich, sodass dann verschiedene Berufe in einer Gruppe/Klasse unterrichtet werden. Das führt zu einer guten Übersicht im Bereich Maschinenbau und Instandhaltung. Im weiteren Verlauf der Ausbildung unterscheiden sich die Inhalte immer mehr. Das führt zu einer immer weiteren Trennung der Klasse und häufig zu einem Unterricht in kleinen Gruppen. Dieses ermöglicht es, auf jeden Schüler intensiv einzugehen.
Prüfungen & Abschlüsse
Die Abschlussprüfungen sind in zwei Teile aufgeteilt. Nach ca. der halben Ausbildungszeit wird die Abschlussprüfung Teil 1 geschrieben. Dieses Ergebnis wird am Ende der Ausbildung nach dem Ablegen der Abschlussprüfung Teil 2 zu einem bestimmten Prozentsatz berücksichtigt. Beide Prüfungsergebnisse führen dann zur Endnote.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- Erweiterten Sek I Abschluss
- Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11
Ansprechpartner in der Schule
Herr Puls
puls@bbs-bsb.de
Maurer/in
Maurer/in
Der Maurer gehört zu den Berufen des Bauhauptgewerbes und trägt somit entscheidend zum Bau von Wohnhäusern, Gartenmauern oder auch größeren Hallen bei. Er sorgt für die Umsetzung der Architektenplanung. Der Maurer ist somit zuständig für den Rohbau. Dabei sind auch anspruchsvolle Bauteile wie gewendelte Treppen aus Stahlbeton oder gemauerte Mauerbögen herzustellen.
Dauer der Ausbildung
Die Maurerausbildung dauert insgesamt 3 Jahre. Hierbei wird das erste Ausbildungsjahr i.d.R. in der Berufsfachschule Bautechnik absolviert.
Organisation des Unterrichts
Der Unterricht findet in Teilzeitform statt. Es werden 6 Stunden Fachunterricht nach Lernfeldern sowie 2 Stunden Politik unterrichtet.
Prüfungen & Abschlüsse
Die Gesellenprüfung setzt sich aus einer theoretischen und einer praktischen Prüfung zusammen. In der theoretischen Prüfung sind 2 fachliche Arbeiten sowie eine Arbeit in Politik zu schreiben.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- Erweiterten Sek I Abschluss
- Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11
Ansprechpartner in der Schule
Hans Niemann
niemann@bbs-bsb.deMechatroniker/in
Mechatroniker/in
Im Bildungsgang werden sechs Berufe ausgebildet, die sich alle in bestimmten Bereichen ähneln. Dadurch entsteht eine gute Gesamtübersicht im Bereich Maschinenbau und Instandhaltung. Gefragt sind technisches Verständnis im Bereich Mechanik und Elektrik, um Maschinen ganzheitlich zu bauen, instandzuhalten zu bedienen und Einzelteile sowie Baugruppen für diese herzustellen. Der Unterricht beinhaltet neben den theoretischen Inhalten auch immer wieder praktische Tätigkeiten.
Dauer der Ausbildung
Mechatroniker/-in: 3,5 Jahre
Organisation des Unterrichts
Im ersten Ausbildungsjahr sind in den einzelnen Berufen viele Fächer Deckungsgleich, sodass dann verschiedene Berufe in einer Gruppe/Klasse unterrichtet werden. Das führt zu einer guten Übersicht im Bereich Maschinenbau und Instandhaltung. Im weiteren Verlauf der Ausbildung unterscheiden sich die Inhalte immer mehr. Das führt zu einer immer weiteren Trennung der Klasse und häufig zu einem Unterricht in kleinen Gruppen. Dieses ermöglicht es, auf jeden Schüler intensiv einzugehen.
Prüfungen & Abschlüsse
Die Abschlussprüfungen sind in zwei Teile aufgeteilt. Nach ca. der halben Ausbildungszeit wird die Abschlussprüfung Teil 1 geschrieben. Dieses Ergebnis wird am Ende der Ausbildung nach dem Ablegen der Abschlussprüfung Teil 2 zu einem bestimmten Prozentsatz berücksichtigt. Beide Prüfungsergebnisse führen dann zur Endnote.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- Erweiterten Sek I Abschluss
- Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11
Ansprechpartner in der Schule
Herr Puls
puls@bbs-bsb.de
Metallbauer/in der Fachrichtung Konstruktionstechnik
Metallbauer/in der Fachrichtung Konstruktionstechnik
Als Metallbauer/in der Fachrichtung Konstruktionstechnik stellst Du Stahl- und Metallbaukonstruktionen her, montierst sie und hälts sie instand. Du planst und fertigst nicht nur Konstruktionen aus Metall- und NE-Metallen wie z.B. Fenster, Türen, Tore, Treppen, Geländer und Stahlhallen, sondern montierst auch mechatronische Systeme der Schließ- und Sicherungstechnik.
Dauer der Ausbildung
3,5 Jahre
Organisation des Unterrichts
Der Unterricht findet im ersten Ausbildungsjahr an 2 Tagen in der Berufsschule statt. Vom 2. bis zum 4. Ausbildungsjahr ist ein Berufsschultag vorgesehen. Im ersten Ausbildungsjahr werden neben den berufsbildenden Fächern auch allgemeinbildende Fächer (Deutsch, Englisch, Sport, Politik und Religion) unterrichtet. Ab dem 2. Ausbildungsjahr wird neben den berufsbildenden Fächern noch das Fach Politik unterrichtet.
Prüfungen & Abschlüsse
Nach ca. 2 Jahren findet die Abschlussprüfung Teil 1 statt, diese zählt bereits 30% zur Abschlussnote. Nach der 3,5-jährigen Ausbildungszeit erfolgt die Abschlussprüfung Teil 2. Beide Prüfungen haben jeweils einen Theorie- und einen Praxisteil.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- Erweiterter Sek I Abschluss
- Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11
Ansprechpartner in der Schule
Bernd Klostermann (Bildungsgangleiter Metalltechnik)
Tischler/in (Schreiner/in)
Tischler/in (Schreiner/in)
Der Tischler, im Süden Deutschlands auch Schreiner genannt, verkörpert Jahrhunderte alte Traditionen der Holzbearbeitung genauso wie moderne Fertigungen mit vielen neuentwickelten Maschinen und Materialien. Die Bearbeitung mit computergesteuerten Maschinen in modernen Werkstätten wie auch die handwerklich professionelle Ausführung von Arbeiten in Häusern und auf Baustellen zeigen die Vielseitigkeit dieses beliebten Ausbildungsberufs. Die typischen Arbeiten des Tischlers sind der Bau von Möbeln und Wohnungseinrichtungen, der Innenausbau, die Herstellung und Einbau von Türen und Fenstern, aber auch z. B. der Ausbau von Schiffen und Yachten.
Dauer der Ausbildung
Die Tischlerausbildung dauert insgesamt 3 Jahre. Hierbei kann das erste Ausbildungsjahr in der Berufsfachschule Holztechnik absolviert werden
Organisation des Unterrichts
Der Unterricht findet in Teilzeitform statt. Es werden 6 Stunden Fachunterricht nach Lernfeldern sowie 2 Stunden Politik/Deutsch unterrichtet.
Prüfungen & Abschlüsse
Die Gesellenprüfung setzt sich aus einer theoretischen und einer praktischen Prüfung zusammen. In der praktischen Prüfung wird ein Gesellenstück und eine Arbeitsprobe bewertet, in der Theorie gibt es mehrstündige Prüfungsarbeiten.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Schulabschlüsse erreichen:
- Realschulabschluss
- Erweiterter Realschulabschluss
Ansprechpartner in der Schule
Hans Niemann
niemann@bbs-bsb.deZerspanungsmechaniker/in
Zerspanungsmechaniker/in
Im Bildungsgang werden sechs Berufe ausgebildet, die sich alle in bestimmten Bereichen ähneln. Dadurch entsteht eine gute Gesamtübersicht im Bereich Maschinenbau und Instandhaltung. Gefragt sind technisches Verständnis im Bereich Mechanik, um Werkzeugmaschinen zu bedienen und Einzelteile sowie Baugruppen herzustellen. Der Unterricht beinhaltet neben den theoretischen Inhalten auch immer wieder praktische Tätigkeiten.
Dauer der Ausbildung
Zerspanungsmechaniker/-in: 3,5 Jahre – Schulbesuch in Bersenbrück nur im 1. Ausbildungsjahr möglich, danach erfolgt ein Wechsel.
Organisation des Unterrichts
Im ersten Ausbildungsjahr sind in den einzelnen Berufen viele Fächer Deckungsgleich, sodass dann verschiedene Berufe in einer Gruppe/Klasse unterrichtet werden. Das führt zu einer guten Übersicht im Bereich Maschinenbau und Instandhaltung. Nach dem 1. Ausbildungsjahr muss die Berufsschule leider gewechselt werden.
Prüfungen & Abschlüsse
Die Abschlussprüfungen sind in zwei Teile aufgeteilt. Nach ca. der halben Ausbildungszeit wird die Abschlussprüfung Teil 1 geschrieben. Dieses Ergebnis wird am Ende der Ausbildung nach dem Ablegen der Abschlussprüfung Teil 2 zu einem bestimmten Prozentsatz berücksichtigt. Beide Prüfungsergebnisse führen dann zur Endnote.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- Erweiterten Sek I Abschluss
- Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11
Ansprechpartner in der Schule
Herr Puls
puls@bbs-bsb.deZimmerer/Zimmerin
Zimmerer/Zimmerin
Der Zimmerer trägt seine Zunftkleidung mit Stolz und dies aus gutem Grund! Schließlich verkörpert er wie kein anderer sowohl Jahrhunderte alte Traditionen, aber auch die Moderne. Dies können wir gerade in unserer Region aufzeigen an sehr imposanten Fachwerkkonstruktionen bei vielen Bauernhäusern. Auf der anderen Seite zeigen innovative Passivhäuser in Holzbauweise, dass das Zimmererhandwerk mit seinem nachhaltigen Baustoff Holz, entscheidend zum klimaneutralen Wohnen beiträgt.
Dauer der Ausbildung
Die Zimmererausbildung dauert insgesamt 3 Jahre. Hierbei wird das erste Ausbildungsjahr i.d.R. in der Berufsfachschule Bautechnik absolviert.
Organisation des Unterrichts
Der Unterricht findet in Teilzeitform statt. Es werden 6 Stunden Fachunterricht nach Lernfeldern sowie 2 Stunden Politik unterrichtet.
Prüfungen & Abschlüsse
Die Gesellenprüfung setzt sich aus einer theoretischen und einer praktischen Prüfung zusammen. In der theoretischen Prüfung sind 2 fachliche Arbeiten sowie eine Arbeit in Politik zu schreiben.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- Erweiterten Sek I Abschluss
- Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11
Ansprechpartner in der Schule
Hans Niemann
niemann@bbs-bsb.de